Allgemein

Urlaubszeit

In der Zeit vom 08.08. bis 19.08.2022 herrscht in unserer Kanzlei Urlaubsstimmung. Deshalb ist das Büro in Waldbronn in dieser Zeit auch nicht durchgehend geöffnet und wir sind auch nicht durchgehend telefonisch zu erreichen. Allen, die sich ebenfalls auf Ihren Urlaub freuen wünschen wir eine entspannte Zeit.

Neuer Hauptstandort

Ab Montag, den 18.07.2022 sind wir mit unserem neuen Hauptstandort in Waldbronn für euch da. Der Standort in Grötzingen bleibt bestehen, damit wir auch unsere Mandanten / Mandantinnen, die nicht nach Waldbronn kommen können weiterhin so betreuen und beraten können wie Sie es gewohnt sind und wie Sie es verdienen.

Bundestag beschließt gesetzlichen Mindestlohn von 12 EUR

Der Mindestlohn von 12 Euro kommt und soll ab dem 01.10.2022 eingeführt werden. In diesem Zuge wird auch die Minijobgrenze von 450,00 Euro auf 520,00 Euro angehoben. Gesetzlicher Mindestlohn beträgt ab Oktober 12 Euro | Steuern | Haufehttps://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/aktueller-mindestlohn_168_568350.html?ecmId=34613&ecmUid=3521863&chorid=00511434&newsletter=news%2FPortal-Newsletter%2FSteuern%2F53%2F00511434%2F2022-06-07%2FTop-News–Bundestag-beschliesst-gesetzlichen-Mindestlohn-von-12-EUR

Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW für Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung

Der Nachweis der fast ausschließlichen betrieblichen Nutzung eines PKW für den Investitionsabzugsbetrag und die Sonderabschreibung nach § 7g EStG kann nicht nur durch ein Fahrtenbuch, sondern auch durch andere Beweismittel erbracht werden (Anschluss an BFH-Urteil vom 15.7.2020, III R 62/19, BFHE 271, 71, BFH/NV 2021, S. 704). Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW beim IAB …

Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW für Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung Weiterlesen

Lindner für dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer in Gastronomie

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat sich in einem Schreiben an den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) für eine dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie ausgesprochen. In dem Schreiben begründet Lindner dies mit der weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Lage der Branche aufgrund der Corona-Pandemie. Der Brief liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Zuvor hatte das Online-Medium „Tageskarte“ berichtet. …

Lindner für dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer in Gastronomie Weiterlesen

Eintragung im Transparenzregister

Für bisher nicht eintragungspflichtige Gesellschaften in der Rechtsform der Aktiengesellschaft, der Europäischen Gesellschaft und der Kommanditgesellschaft auf Aktien läuft die Übergangsfrist für die Eintragung im Transparenzregister zum 31.3.2022 ab. Gesellschaften in den Rechtformen GmbH, Genossenschaft, Europäische Genossenschaft oder Partnerschaft müssen ihren Meldepflichten dagegen erst bis zum 30.6.2022 nachkommen (§ 59 Abs. 8 GwG). In allen anderen Fällen …

Eintragung im Transparenzregister Weiterlesen

Grundsteuerreform: Wer zur Erklärungsabgabe verpflichtet ist

Im Rahmen der Umsetzung der Reform der Grundsteuer ist auf den Hauptfeststellungszeitpunkt 1.1.2022 für alle Grundstücke und Betriebe der Land- und Forstwirtschaft eine Erklärung abzugeben. https://www.haufe.de/steuern/kanzlei-co/grunsteuerreform-wer-zur-erklaerungsabgabe-verpflichtet-ist_170_561320.html?fbclid=IwAR3QUYnIWP5sAimzmlliNlDD8YEAVeCIg9cJeRcG-_roOHAL9YIsft1xcio

Private Nutzung von (Elektro-)Fahrzeugen und Überlassung an Arbeitnehmer

Die Finanzverwaltung hat sich erstmals zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Elektrofahrzeugen und Fahrrädern geäußert. https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/umsatzsteuer-private-nutzung-von-elektrofahrzeugen_164_560866.html?ecmId=33876&ecmUid=3521863&chorid=00511434&newsletter=news%2FPortal-Newsletter%2FSteuern%2F53%2F00511434%2F2022-02-10%2FTop-News-Private-Nutzung-von-Elektro-Fahrzeugen-und-Ueberlassung-an-Arbeitnehmer

Viertes Corona-Steuerhilfegesetz

Das Bundeskabinett hat am 16.02.2022 den Regierungsentwurf für ein Viertes Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen. Der Entwurf bündelt wirtschaftliche, aber auch soziale Maßnahmen, die sehr schnell greifen und helfen sollen. Im Einzelnen betrifft dies die folgenden steuerlichen Maßnahmen: Corona-Bonus für Pflegekräfte Steuerfreie Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld Homeoffice-Pauschale Degressive Abschreibung Erweiterte Verlustverrechnung Investitionsfristen bei Investitionsabzugsbeträgen Investitionsfristen bei Reinvestitionen Steuererklärungsfristen Lohnsteuereinbehalt …

Viertes Corona-Steuerhilfegesetz Weiterlesen

X